Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Handwerksfirmen,
Unser Büro befindet sich seit dem 7.01.2013 in unseren neuen Räumlichkeiten in der Wöhrdstraße 54 c.
Unsere Telefonnummern und Emailadressen bleiben erhalten.
Wir bitten Sie dies in Ihren Unterlagen und Adresslisten zu vermerken.
Seit rund 40 Jahren sind wir – inzwischen mit der 2. Generation – im Baubereich tätig.
Martin Scheuerer ist ein begeisterter und leidenschaftlicher Architekt und Baumeister, der sein Verständnis von Architektur und Gestaltung sowohl dem Bauherrn als auch den Mitmenschen und den Behörden vermittelt. Wichtig ist ihm, jedem Bauwerk ein neues, authentisches Gesicht zu geben. Ob es sich um einen Neubau, ein Denkmalschutzobjekt, um ein Einfamilienhaus oder ein großes Gewerbeobjekt handelt, immer wird er, zusammen mit seinem Team aus Architekten und Ingenieuren, das Beste und Idealste für das Bauwerk realisieren. Das Objekt, das Bauwerk, die Idee steht im Vordergrund und wie dies für die nachfolgenden Generationen am schönsten und hochwertigsten erhalten bleiben kann.
Seit 2003 ist auch seine Tochter, Yvonne Weigl, eine Diplomkauffrau, in der Werkgruppe tätig. Sie ist für die kaufmännische Leitung zuständig, sowie für die Vermarktung und Verwaltung von Objekten, das Marketing und die Kundenbetreuung.
Seit geraumer Zeit ist die Ehefrau von Martin Scheuerer, Frau Prof. Dr. Ing. Birgit Scheuerer beratend in der Werkgruppe integriert. Mit ihrem Fachgebiet Architektur und Energetisches Bauen der Fakultät Architektur an der Hochschule Regensburg ist sie ideale Ansprechpartnerin, wenn es um energieeffizientes Bauen geht.
Unsere Unternehmens- und Architekturphilosophie verdeutlichen nachfolgenden Zitate:
„Wir bauen heute für morgen – die Zukunft ist unsere Inspiration. Wir schaffen unverwechselbare Objekte, die in sich Gegenwart und Zukunft verbinden. Bei unserer Arbeit verlieren wir nie den Respekt vor der Vergangenheit und ihrer Geschichte, sondern betonen sie durch zeitgenössische Kontrapunkte. Sinnvolle, logische Gegensätze, die in sich eine faszinierende Einheit bilden.
Jedes Bauwerk, das von uns realisiert wird, ist in unserem Haus von unserem Architekturteam erdacht, interpretiert und in der Bauausführung überwacht. Vision und Realisation sind das Spannungsfeld in jedem architektonischen Entstehungsprozess. Die Interpretation von Raum und Begrenzung unterscheidet Können von reiner handwerklicher Fähigkeit. Für uns Planer ist das Bild der architektonischen Realität längst greifbar, bevor der erste Stein gesetzt wird. Bauwerke sprechen eine Sprache; sie inspirieren, beeinflussen und wirken. Unsere Architektur ist zeitüberdauernd und die zu Stein gewordene Sprache ihrer Epoche. Unsere Architektur ist die Kunst, sich in Bestehendes einzufühlen und mit den Mitteln unserer Zeit neu zu interpretieren.
Das Wesen unserer Architektur findet sich in der Perfektion bis ins kleinste Detail.
Dieser von uns selbst gesetzte Maßstab ist Anspruch und Verpflichtung zugleich.“ „Architektur und Bauen ist für mich (Anm.: Martin Scheuerer) – gerade bei historischen Objekten – das Zusammenspiel von Visionen und detailgenauer Umsetzung, eine perfekte Verbindung von logischen und ästhetischen Elementen.
Alle technischen und künstlerischen Leistungen verschmelzen in einem Objekt zu einer komplexen Einheit. Die Durchdringung von Konstruktion und Imagination in der Planung stellt die schöpferische Leistung in der Architektur dar. Aus ihr geht das Bauwerk als Organismus hervor. Bauwerke sind keine toten Objekte, sondern lebendige Werke, die durch eine gute Architektur unverwechselbar werden.
“ Weitere Standpunkte unseres Unternehmens, vor allem im Zusammenhang mit der Sanierung von Denkmalschutzobjekten, sind:
„Manche Häuser haben eine Geschichte, viele wurden vergessen, und viele wurden und werden von uns wieder entdeckt“.
„Jedes historische Bauwerk, dessen Glanz und Pracht wir aus dem Vergessen in die Gegenwart zurückholen, ist in seiner Art einzigartig.“
Und der nachfolgende Ausdruck wurde die Philosophie unserer Werkgruppe:
„Gutes Design und gute Architektur sind so sinnlos wie: Literatur, Kunst und Musik. Es geht auch ohne sie. Aber was würde dann unser Leben auszeichnen?“